Informationen zur Anzeige:
Mitarbeiterin/Mitarbeiter IT-Betriebsbetreuung Standard-Arbeitsplatz Justiz (m/w/d)
Kiel
Aktualität: 03.02.2025
Anzeigeninhalt:
03.02.2025, Ministerium für Justiz und Gesundheit
Kiel
Mitarbeiterin/Mitarbeiter IT-Betriebsbetreuung Standard-Arbeitsplatz Justiz (m/w/d)
Über uns:
Die Justiz Schleswig-Holsteins befindet sich in einem umfangreichen Prozess der Digitalisierung. Die Arbeitsabläufe der Justiz werden durch komplexe IT-Anwendungen unterstützt.
Aufgaben:
- Verteilung und Installation von Standard-Software, Treiber und Firmware
- Betreuung und Weiterentwicklung des IT-Standard-Arbeitsplatzes der Justiz
- Betreuung von IT-Spezialarbeitsplätzen der GemIT
- Betriebsbetreuung der IT-Schulungs- und Testumgebung der GemIT
- Pflege des Active Directory
- Betreuung dezentraler Netzwerkkomponenten
- Betreuung von Standard-Anwendungen
- Je nach Entwicklung der Aufgaben im Rahmen der sich verändernden IT-Landschaft und IT-Organisation in der Justiz ist ein veränderter Aufgabenzuschnitt möglich.
Qualifikationen:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Informationstechnik (z.B. Fachinformatiker für Systemintegration oder für Anwendungsentwicklung, Informatikkauffrau bzw. -mann) bzw. zur/zum Verwaltungs- oder Justizfach-angestellten oder eine vergleichbare Qualifikation (z. B. Qualifizierungslehrgang I)
- Oder
- Die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz oder Allgemeine Dienste
- Eine strukturierte, zielorientierte Vorgehensweise,
- Verantwortungsbereitschaft und fachübergreifendes Denken,
- Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Techniken und Organisationsformen
- Berufserfahrung in der IT-Betriebsbetreuung von Client-Infrastrukturen
- Fachkenntnisse in der Betriebsbetreuung eines Verzeichnisdienstes (MS AD / Open LDAP)
- Kenntnisse von IT-Prozessen (z. B. ITIL)
Wir bieten:
- Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 9 SHBesO (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt) erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen ein Entgelt bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L (nach einer entsprechenden Einarbeitung ist auch eine spätere Entwicklung bis zur 9b TV-L möglich).
- Ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,
- Ein kollegiales Arbeitsklima,
- Ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen sowie eine individuelle Personalentwicklung,
- Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
- Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- Ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing,
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie das NAH.SH-Jobticket.
Unser Kontakt:
An das Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein, II 10/Vertraulich, Lorentzendamm 35, 24103 Kiel gerne in elektronischer Form an das Postfach bewerbung@jumi.landsh.de . Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen. Für beamten- und tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Wensien (Tel. 0431-988 3802, bente.wensien@jumi.landsh.de ) gerne zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Thorsten Gehrk (Tel. 0431-988 2136, Thorsten.Gehrk@jumi.landsh.de ). Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier .
Weitere Informationen:
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte